HDE-Studie 2025: KI im Handel gewinnt an Bedeutung – Umsetzung bleibt komplex

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im deutschen Handel zunehmend an Relevanz – doch die unternehmensweite Umsetzung stellt viele Betriebe weiterhin vor Herausforderungen. Das zeigt die aktuelle KI-Studie 2025, die vom Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit Safaric Consulting durchgeführt wurde.
„Die Ergebnisse zeigen klar: Der Handel will KI – aber er braucht verlässliche Strukturen, um die Anwendungen in der breiten Masse voranzubringen. Für den Mittelstand ist entscheidend, dass sinnvolle Anwendungsbeispiele zur Verfügung stehen und unnötige regulatorische Hürden vermieden werden. Nur so kann die Innovationskraft der Branche voll ausgeschöpft werden“, betont Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer.
Reifegrad noch auf niedrigem bis mittlerem Niveau
Erstmals wurde der KI-Reifegrad im Handel systematisch gemessen. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Unternehmen bewegt sich aktuell auf den Stufen zwei bis drei des neuen Reifegradmodells – ein Zeichen für eine noch eher begrenzte, oft isolierte Nutzung von KI in einzelnen Geschäftsbereichen. Strategisch verankerte und umfassend implementierte KI-Projekte bilden nach wie vor die Ausnahme.
„Künstliche Intelligenz wird durch die breite Akzeptanz von generativer KI zu einer relevanten Schlüsseltechnologie, deren Potenzial Händlerinnen und Händler erkannt haben. Dabei sind finanzielle Ressourcen, KI-Fähigkeiten sowie gute Daten wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg der KI-Projekte“, ergänzt Alexander Safaric, geschäftsführender Gesellschafter von Safaric Consulting.
Große Unterschiede zwischen kleinen und großen Unternehmen
Besonders deutlich wird in der Studie die ungleiche Verteilung der KI-Nutzung je nach Unternehmensgröße. So haben:
- 90 % der Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. und 1 Mrd. Euro
- 86,4 % der Unternehmen mit über 1 Mrd. Euro Umsatz
KI-Projekte umgesetzt oder befinden sich in der Planungsphase.
Demgegenüber liegt der Anteil bei Unternehmen mit einem Umsatz unter 50 Mio. Euro bei lediglich 46,9 %. Dennoch zeigt sich insgesamt ein positiver Trend:
- 21,6 % der befragten Unternehmen setzen KI bereits in Pilotprojekten ein (+46 % gegenüber 2023)
- 16,2 % nutzen KI flächendeckend
- 9,6 % haben die Einführung vollständig abgeschlossen
Letztere beiden Werte haben sich im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Jahr 2023 jeweils verdreifacht.
Studie mit breiter Branchenbeteiligung
Für die Studie wurden im Zeitraum von November 2024 bis Februar 2025 über 175 Handelsunternehmen aus verschiedenen Handelsbranchen befragt. Das Ergebnis zeigt: Das Interesse an KI ist hoch – die systematische Umsetzung bleibt jedoch anspruchsvoll.