3e-Gruppe setzt auf Regionalität und maßgeschneiderte Lösungen

Die 3e-Gruppe nutzt das Jahr 2025, um sich strategisch neu aufzustellen und gezielt auf zukünftiges Wachstum hinzuarbeiten. Im Mittelpunkt steht ein klares Bekenntnis zur individuellen Unterstützung und Regionalität der Mitgliedsbetriebe, ergänzt durch den Ausbau des B2B-Geschäfts, die Stärkung der Eigenmarken und gezielte Investitionen in digitale sowie logistische Strukturen, wie in einer Mitteilung dargelegt wird.
„Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen strategischer Vorbereitung“, erklärt Vorstand Mag. Bernhard Reiter. „Wir investieren bewusst in jene Bereiche, die unseren Mitgliedern echten Mehrwert bieten.“ Neben einer fokussierten Konsumentenansprache im Einzelhandel rückt der B2B-Bereich zunehmend in den Vordergrund, um gewerbliche Kunden durch individuelle Lösungen, spezialisierte Sortimente und verstärkte Vertriebsunterstützung noch gezielter zu betreuen.
Ein Kernelement der strategischen Ausrichtung der 3e-Gruppe ist die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und individueller Mitgliederstrukturen. 2025 wird verstärkt auf Regionalisierung gesetzt, um passgenaue Angebote zu schaffen und die unternehmerische Vielfalt im Verbund nachhaltig zu fördern. Die Nähe zum Markt und persönliche Beratung bleiben dabei zentrale Erfolgsfaktoren.
Während sich der österreichische Markt derzeit stabil zeigt, treibt die 3e-Gruppe ihre internationale Expansion gezielt voran. Besonders in Südosteuropa eröffnen sich große Wachstumsmöglichkeiten – sowohl beim Ausbau des Geschäfts als auch bei der Steigerung der Mitgliederzahl. Mit acht Eigenmarken und rund 2.000 Produkten unterstreicht die 3e-Gruppe ihren Anspruch als Qualitätsanbieter mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. In wirtschaftlich angespannten Zeiten gewinnen Eigenmarken national wie international an Bedeutung, während die persönliche Fachberatung als entscheidender Differenzierungsfaktor in einem von starkem Preisdruck geprägten Markt erhalten bleibt.
Trotz einer anhaltend zurückhaltenden Konsumstimmung sieht die 3e-Gruppe neue Potenziale, insbesondere im Bereich smarter, preisbewusster Lösungen für Werkzeug– und Gartentechnik. Auch das Thema Farbgestaltung erlebt eine Renaissance, da mit geringem Aufwand schnell sichtbare Ergebnisse erzielt werden können – ein klarer Vorteil für Heimwerker. Das Jahr 2024 war von globalen Unsicherheiten, wirtschaftlichen Herausforderungen und ungünstiger Witterung geprägt, was sich im Außenumsatz der 3e-Gruppe widerspiegelte, der um 2,6 Prozent auf 693 Millionen Euro sank. Dennoch blickt man in Wels zuversichtlich in die Zukunft: Mit klarer strategischer Ausrichtung, einem gestärkten B2B-Schwerpunkt, regionaler Präsenz und einem verstärkten Fokus auf Eigenmarken soll ab 2026 wieder spürbares Wachstum erzielt werden, wie die Gruppe berichtet.