Einzelhandel bleibt ausbildungsstark – doch Bewerberzahlen sinken deutlich

Der Einzelhandel gehört weiterhin zu den ausbildungsstärksten Branchen Deutschlands – dennoch verschärft sich der Bewerbermangel bei den beiden zentralen Ausbildungsberufen Verkäufer und Kaufmann/-frau im Einzelhandel spürbar. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, auf die sich der Handelsverband Deutschland (HDE) in einer Mitteilung bezieht.

Mit 38.495 angebotenen Ausbildungsstellen führen die Kaufleute im Einzelhandel wie schon im Vorjahr das Ranking der BA an. Dicht dahinter folgen Verkäuferinnen und Verkäufer mit 29.730 Stellen – auch hier ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. „Der Ausbildungswille der Händlerinnen und Händler ist ungebrochen. Auf immer mehr angebotene Ausbildungsstellen kommen allerdings weniger Bewerber für die beiden Kernberufe des Handels. Diese Entwicklung darf sich nicht weiter fortsetzen“, warnt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

Weniger Bewerber trotz wachsendem Angebot

Während das Ausbildungsangebot in den beiden Berufen um insgesamt 16,5 Prozent gewachsen ist, ging die Zahl der Bewerber merklich zurück. So sank etwa die Zahl der Interessierten für die Ausbildung zu Kaufleuten im Einzelhandel um rund acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2024.

„Der Nachwuchsmangel im Einzelhandel ist eine Gefahr für die Zukunft der Branche. Hier ist auch die neue Bundesregierung gefragt, die gesamtgesellschaftliche Wertschätzung für die Ausbildung zu fördern“, mahnt Genth. Ein zentrales Anliegen sei die umfassende und verlässliche Berufsorientierung an allen Schulformen. Ziel müsse es sein, jungen Menschen den Wert und die Chancen einer Karriere mit Lehre aufzuzeigen.

HDE wirbt für Karriere im Handel

Mit der Plattform www.karriere-handel.de unterstützt der HDE junge Menschen und deren Umfeld bei der Orientierung: Unter dem Motto „Mach Karriere im Handel!“ informiert die Seite über mehr als 60 Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Abiturientenprogramme im Handel – von Verkauf über Logistik bis hin zu Bürotätigkeiten. Ziel ist es, Schüler, Studienzweifler, Eltern, Lehrkräfte und Berufsberatende für die vielfältigen Perspektiven im Einzelhandel zu sensibilisieren und zu begeistern.

praktiker.gif