Hagebaumarkt startet Nachhaltigkeits-Offensive mit Too Good To Go in Österreich

Als erster Baumarkt in Österreich geht Hagebaumarkt eine Kooperation mit der Lebensmittelrettungsplattform Too Good To Go ein – und setzt dabei neue Maßstäbe im Handel: Neben Pflanzen können Kundinnen und Kunden ab sofort auch überschüssiges Tierfutter retten. Damit erweitert Hagebaumarkt das Prinzip der Überraschungstüte erstmals auf Artikel, die bislang kaum im Fokus solcher Aktionen standen.
„Wir sind unglaublich stolz darauf, als erster Baumarkt in Österreich mit Too Good To Go zusammenzuarbeiten. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für uns, um aktiv gegen Verschwendung vorzugehen und unsere Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit wahrzunehmen. Mit Too Good To Go schaffen wir getreu unserem Motto ‚Zusammen geht das‘ einen echten Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden, Märkte und vor allem unsere Umwelt“, erklärt Jürgen Wagner, Vertriebsleiter Einzel- und Fachhandel bei Hagebau Österreich.
Vielfalt in der Überraschungstüte
In allen Hagebaumärkten in Österreich lassen sich ab sofort Lebensmittel, Pflanzen und Tierfutter über die Too Good To Go-App retten. Nutzerinnen und Nutzer finden in der App etwa eine Nasch-Tüte mit Snacks, eine Zimmer- und Zierpflanzen-Tüte, eine Gartenpflanzen-Tüte sowie eine Gemüse- und Kräuterpflanzen-Tüte. Neu im Sortiment: Überraschungstüten mit Tierfutter – eine Premiere für Too Good To Go in Kooperation mit einem Baumarkt.
Auch in Deutschland gestartet
Parallel zum österreichischen Rollout wurde die Zusammenarbeit auch in Deutschland aufgenommen. Alle Hagebau-Einzelhandelsstandorte können teilnehmen – ein klares Signal der Soltauer Zentrale für mehr Engagement gegen Verschwendung.
Nachhaltigkeit in der Praxis
Jede gerettete Überraschungstüte spart wertvolle Ressourcen: Ob Wasser, Landfläche oder Energie – bei der Produktion von Pflanzen, Lebensmitteln oder Tierfutter werden diese in großem Umfang benötigt. Durch die neue Partnerschaft bietet Hagebaumarkt nicht nur praktische Unterstützung im Alltag, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Abgeholt werden können die Überraschungstüten zur angegebenen Zeit direkt im Markt – eine nachhaltige Idee, die sich auszahlt.