HDE geht gegen Temu vor: Beschwerde wegen kartellrechtswidrigen Verhaltens beim Bundeskartellamt eingereicht

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine offizielle Beschwerde gegen die chinesische Online-Plattform Temu eingereicht. Der Vorwurf: kartellrechtswidriges Verhalten gegenüber Händlern, die ihre Produkte über Temu verkaufen.
Kritikpunkt ist laut HDE, dass Temu die Preisgestaltung der Verkäufer massiv einschränkt. Die Plattform schreibt vor, dass Händler ihre Produkte auf Temu nicht teurer als 85 Prozent des Preises anbieten dürfen, den sie auf anderen Plattformen verlangen – und behält sich zudem das Recht vor, die Endpreise selbst festzulegen. Aus Sicht des Verbandes wird den Geschäftspartnern so die Preissetzungshoheit entzogen.
Doch damit nicht genug: Temu verstoße in weiteren Punkten gegen europäisches und deutsches Recht, so der HDE. Unter anderem werde die Preisangabenverordnung missachtet – etwa durch fehlende Angaben zum niedrigsten Preis der letzten 30 Tage bei beworbenen Rabatten. Auch irreführende Countdowns bei angeblichen Sonderaktionen widersprächen dem Lauterkeitsrecht.
Darüber hinaus bemängelt der Verband, dass viele bei Temu erhältliche Produkte die Produktsicherheitsvorgaben nicht erfüllen. Zahlreiche Testkäufe durch unterschiedliche Organisationen und Unternehmen hätten dies bestätigt.
HDE-Präsident Alexander von Preen begründet das Vorgehen deutlich:
„Wer hierzulande Waren anbietet und verkauft, muss sich auch an unsere Regeln und Gesetze halten. Die heimischen Handelsunternehmen investieren viel Geld in die Einhaltung von Umwelt- sowie Verbraucherschutzauflagen und finanzieren mit ihren Steuerzahlungen das Gemeinwesen. Dagegen verkaufen chinesische Plattformen wie Temu massenhaft Waren auf unserem Markt, ohne sich an die geltenden Vorschriften zu halten. Gegen das kartellrechtswidrige Verhalten von Temu geht der HDE nun aktiv mit einer Beschwerde beim Bundeskartellamt vor.“
Mit der Beschwerde will der HDE ein klares Zeichen setzen – für fairen Wettbewerb und gleiche Spielregeln für alle Marktteilnehmer.