IT im Handel: KI treibt Prozessoptimierung und Sicherheitsstrategien voran

Künstliche Intelligenz erweist sich als der Top-Trend im Handel – so zeigen die Ergebnisse einer aktuellen EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2025“. IT-Verantwortliche in zahlreichen Unternehmen bestätigen, dass neben KI auch Technologien rund um den Seamless Checkout wie Self-Checkout und Scan & Go zunehmend an Bedeutung gewinnen, um den Kassiervorgang schneller, einfacher und bequemer zu gestalten.
„Prozessautomatisierung steht bei vielen CIOs ganz oben auf der Agenda. KI-basierte Anwendungen spielen dabei eine entscheidende Rolle“, erklärt Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI und Technologie-Experte, die Ergebnisse der Studie.
Aktuell beträgt das IT-Budget der befragten Unternehmen im Durchschnitt 1,98 Prozent des Nettoumsatzes. Gleichzeitig sind 69 Prozent der Befragten überzeugt, dass diese Budgets in den kommenden Jahren weiter steigen werden.
Besonders markant: 100 Prozent der Befragten stufen KI als wichtigsten Zukunftstrend ein – vor zwei Jahren waren es noch 52 Prozent. Diese Entwicklung verdeutlicht den rasanten Einzug generativer KI in die Unternehmen und den daraus resultierenden signifikanten Bewusstseinswandel. Zu den Top 5 der technologischen Entwicklungen der nächsten drei Jahre zählen neben Seamless Checkout (40 Prozent) auch Customer Centricity (30 Prozent), Digitalisierung der Prozesse (28 Prozent) und Connected Retail (27 Prozent).
Bei den für die kommenden Jahre geplanten IT-Projekten stehen Basisthemen wie ERP (52 Prozent), Infrastruktur/Cloud (42 Prozent) und Supply Chain Management (33 Prozent) im Fokus. Diese Projekte zielen darauf ab, eine moderne und leistungsfähige Systemlandschaft aufzubauen, die den Einsatz neuer KI-basierter Anwendungen unterstützt und Unternehmen die nötige Flexibilität bietet, um agil auf technologische Innovationen zu reagieren. Ein Viertel der IT-Profis nennt bei den geplanten Top-Projekten die Integration von KI-Anwendungen, um generative KI fest in der Unternehmensorganisation zu verankern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie ist der Anstieg von Cyberkriminalität: 89 Prozent der Befragten erwarten einen Zuwachs bei Cyberattacken, die sowohl quantitativ als auch qualitativ anspruchsvoller werden – was auch an der verstärkten Nutzung von KI durch die Angreifer liegt. Die Geschwindigkeit der Angriffe stellt für 43 Prozent der IT-Verantwortlichen eine besondere Herausforderung dar, da sie ein schnelles Erkennen und Reagieren erfordert. Als wichtigste Präventivmaßnahme wird von nahezu allen (91 Prozent) die Sensibilisierung des Personals (Awareness) genannt, während 82 Prozent auf Notfallpläne setzen und drei Viertel regelmäßige Pentests durchführen.
Diese Ergebnisse machen deutlich, dass KI-basierte Prozessoptimierung und ein verstärkter Fokus auf Sicherheit zentrale Zukunftsthemen im Handel sind – essenzielle Strategien, um den Herausforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes erfolgreich zu begegnen.