Kundenzufriedenheit im Aufwind: Baumärkte erleben 2025 ein deutliches Stimmungsplus

Die deutschen Baumärkte dürfen sich über ein deutliches Zufriedenheits-Plus freuen: Laut dem Kundenmonitor Deutschland 2025, herausgegeben von der ServiceBarometer AG, hat sich die Kundenzufriedenheit in der Branche spürbar verbessert. Nach zwei Jahren mit rückläufigen Werten zeigt die aktuelle Studie erstmals wieder einen positiven Trend – und das branchenweit.
Mit einem Sprung um sechs Basispunkte erreicht der DIY-Einzelhandel nun einen Durchschnittswert von 2,21 auf der Skala von 1 (vollkommen zufrieden) bis 5 (unzufrieden). Damit gelingt den Baumärkten nicht nur eine Trendwende – sie setzen sich auch deutlich vom negativen Branchentrend anderer Wirtschaftszweige ab.
Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung sind die großen Filialisten wie Toom Baumarkt und Obi, die laut Studie erstmals wieder ein signifikantes Zufriedenheitsplus erzielen konnten. Auch Hornbach, seit Jahren an der Spitze, sowie Hagebau tragen zur positiven Branchenentwicklung bei.
Die Ursachen für das Stimmungshoch liegen laut Studie vor allem in einer besseren Serviceorientierung, dem Ausbau digitaler Services, qualifizierter Beratung und stabileren Lieferketten. Der stationäre Baumarkthandel scheint sich damit zunehmend an den realen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden auszurichten – mit Erfolg.
Im Vergleich dazu verlieren andere Branchen wie Krankenkassen und Versicherungen weiter an Vertrauen. Dort verzeichnet der Kundenmonitor neue Tiefstände in der Kundenzufriedenheit.
Die Benchmarkstudie analysierte insgesamt 19 Branchen – darunter Lebensmitteleinzelhandel, Drogerien, Möbelhäuser und Internetanbieter – mit dem Ziel, Best Practices und Entwicklungspotenziale in der Kundenbindung aufzuzeigen. Für die Baumärkte ist das Ergebnis ein klares Signal: Investitionen in Servicequalität und Kundenfokus lohnen sich langfristig.