Obi bleibt Markenführer – B1 beeindruckt mit starkem Image

Die aktuelle Studie des Hamburger Marktforschungsinstituts Splendid Research zeigt: Obi bleibt auch 2024 die stärkste Marke unter den deutschen Baumärkten. Mit einem Brand Score von 60 sichert sich Obi erneut Platz eins – auch wenn der Wert im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist. „Obi bleibt vorerst Spitzenreiter, aber der Rückgang deutet darauf hin, dass der Wettbewerb zunehmend an Boden gewinnt“, kommentiert Johannes Harms, Marktforscher bei Splendid Research.

Bauhaus und Hornbach tauschen Plätze – beide verlieren an Markenstärke

Während Bauhaus 2023 noch auf Platz drei lag, steigt die Marke dieses Jahr auf Platz zwei – trotz eines Punktverlusts auf 52. Hornbach hingegen verliert deutlich: Der Brand Score sinkt von 60 auf 51, was den Baumarkt auf den dritten Platz zurückwirft. „Hornbach muss sein Markenprofil schärfen, um die Verbindung zu den Konsumenten zu stärken. Der Verlust von 9 Punkten im Brand Score ist ein klares Zeichen, dass dringend Handlungsbedarf besteht, um den Abwärtstrend zu stoppen“, so Harms.

B1 überrascht mit starkem Image

Ein echter Überraschungserfolg gelingt der Discount-Marke B1: Mit einem Image Score von 75 überholt sie in der Wahrnehmung sogar die etablierten Marken – trotz einer geringen Bekanntheit von nur 15 Prozent. „B1 hat trotz einer Bekanntheit von nur 15% ein starkes Image aufgebaut, besonders durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis“, erklärt Harms. Die Marke zeigt damit, dass spezialisierte Anbieter mit klarem Profil und Fokus auf Kundenvorteile erfolgreich am Markt bestehen können.

Branchenweit sinkende Markenwerte

Auffällig ist laut Studie der allgemeine Rückgang der Brand Scores in der Baumarktbranche. Nach Jahren stabiler Entwicklung verzeichnen nahezu alle untersuchten Marken Verluste. „Die Baumarktbranche scheint aktuell Schwierigkeiten zu haben, sowohl ihre Markenbekanntheit als auch das Image aufrechtzuerhalten“, stellt Harms fest. „Der allgemeine Abwärtstrend deutet darauf hin, dass interne strategische Herausforderungen bestehen, die die Marken daran hindern, ihre Bindung zu den Konsumenten zu stärken und ihre Position im Markt zu halten.“

praktiker.gif