YouGov-Studie zeigt: Kundenbindung über Loyalty-Apps funktioniert – mit Einschränkungen

Digitale Bonusprogramme boomen – das zeigt die aktuelle YouGov-Studie „Loyalty-Apps – Revolution oder Millionengrab?“. Demnach nutzt mittlerweile fast jeder zweite Verbraucher in Deutschland (48 Prozent) mindestens eine Händler-App – ein deutlicher Anstieg gegenüber Juni 2024 (41 Prozent). Doch trotz wachsender Reichweite schöpfen viele Apps ihr Potenzial nicht aus.
So liegt der durchschnittliche Net Promoter Score (NPS), also die Weiterempfehlungsbereitschaft, bei nur -11. Gründe sind laut der Studie häufige technische Probleme, umständliche Bedienung und fehlende Personalisierung. Positiv hervor stechen nur einzelne Anbieter wie dm oder Lidl.
Preisvorteile sind Hauptmotiv – doch echte Bindung braucht mehr
Drei Viertel der Nutzer (75,5 Prozent) laden Bonus-Apps wegen finanzieller Vorteile herunter. Weitere Beweggründe wie Einkaufsplanung oder Produktvergleiche rangieren weit dahinter. Doch laut YouGov-Experte Mark Wendlandt reicht Sparen allein nicht aus:
„Loyalty-Apps können das perfekte Kundenbindungstool sein – wenn sie konsequent auf den Alltag der Kunden zugeschnitten sind.“
Gefragt sind laut Studie Zusatzfunktionen wie die Anzeige von Nährwerten (47 %), personalisierte Angebote (44 %) oder Bewertungen und Empfehlungen anderer Nutzer. „Wer allein auf Preisreize setzt, verschenkt Potenzial“, betont Wendlandt.
Nachweisbare Effekte auf das Kaufverhalten
Trotz Kritik zeigen die Apps Wirkung:
- 48,5 Prozent der Nutzer entdecken durch Coupons neue Produkte,
- 37,9 Prozent kaufen größere Mengen,
- 35 Prozent greifen zu ungeplanten Artikeln,
- 33 Prozent wählen sogar Marken, die sie sonst nicht kaufen würden.
„Loyalty-Apps können durchaus helfen, Probierkäufe und Markenwechsel zu fördern“, erklärt ZhiXiao Hey, Senior Consultant bei YouGov. Entscheidend seien allerdings regelmäßige Nutzung, Personalisierung und technische Zuverlässigkeit.
Über die Studie
Die Untersuchung basiert auf einer Kombination aus YouGov-Shopper-Panel-Kaufdaten und einer Ad-hoc-Befragung von 1.600 Personen. Im Fokus standen beliebte Apps u.a. von Rewe, Lidl, dm, Payback, DeutschlandCard, Aldi, Edeka und Rossmann.