Valentinstag immer beliebter: Einzelhandel erwartet Umsätze von 1,3 Milliarden Euro

Immer mehr Deutsche nutzen den 14. Februar als besonderen Anlass, um einzukaufen. Laut dem Handelsverband Deutschland (HDE) wird der Einzelhandel in diesem Jahr rund 1,3 Milliarden Euro an zusätzlichen Umsätzen erzielen, die speziell auf den Valentinstag zurückzuführen sind. Eine im Auftrag des HDE durchgeführte Umfrage zeigt, dass mehr als ein Viertel der Verbraucher plant, an diesem Tag Geld auszugeben.
„Der Valentinstag hat in den vergangenen Jahren für den Einzelhandel an Bedeutung gewonnen. Auf die wachsende Beliebtheit hat sich die Branche mit anlassbezogenen Sortimenten eingestellt“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Fast 28 Prozent der Befragten planen demnach Einkäufe am Valentinstag – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu knapp 17 Prozent im Jahr 2020. Der HDE rechnet daher damit, dass die zusätzlichen, anlassbezogenen Umsätze von rund einer Milliarde Euro im Jahr 2020 auf 1,3 Milliarden Euro im Jahr 2025 ansteigen werden.
Für die meisten Verbraucher, die in diesem Jahr rund um den Valentinstag Ausgaben planen, ist der 14. Februar ein fester Einkaufsanlass. Drei Viertel der Teilnehmer tätigen jedes Jahr Einkäufe zu diesem Anlass, während knapp ein Fünftel den Tag in diesem Jahr einmalig für Shopping nutzt. Lediglich 7 Prozent geben zum ersten Mal rund um den Valentinstag Geld aus.
Anlässlich des Valentinstags greifen die Konsumenten vor allem zu Lebensmitteln und Blumen. Ebenso häufig werden Geschenkgutscheine, Dekoartikel sowie Uhren und Schmuck erworben.
Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage wurde im Auftrag des HDE vom IFH Köln durchgeführt, wobei insgesamt 1.500 Personen befragt wurden.