Tesa legt Nachhaltigkeitsbericht 2024 vor – CO₂-Reduktion und grüne Energie im Fokus

Mit dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt Tesa deutliche Fortschritte auf seinem Weg zur klimaneutralen Produktion bis 2030. Der Klebebandspezialist meldet eine CO₂-Reduktion um 39 Prozent in Scope 1 und 2 gegenüber dem Basisjahr – ein wesentlicher Schritt in Richtung der eigenen Klimaziele.
Grüner Strom für den globalen Betrieb
Besonders im Bereich Energieversorgung hat Tesa Meilensteine erreicht: 90 Prozent des weltweiten Strombedarfs stammen inzwischen aus erneuerbaren Energien. Neue Solaranlagen an den Standorten Offenburg, Norderstedt und Sparta (USA) tragen maßgeblich dazu bei. Am Werk in Offenburg ging 2024 ein Solarpark in Betrieb, der rund ein Viertel des lokalen Stromverbrauchs abdecken soll. Zusätzlich wurde die Planung für den Anschluss des Hamburger Werks an das Wasserstoffnetz angestoßen – eine Maßnahme, die jährlich etwa 6.000 Tonnen CO₂ einsparen soll.
„Innovation und Nachhaltigkeit sind für Tesa untrennbar verbunden. Durch technologische Fortschritte und gezielte Investitionen streben wir nicht nur ökologische Verantwortung an, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg – und setzen damit Maßstäbe in unserer Industrie“, erklärt Tesa CEO Dr. Norman Goldberg.
Nachhaltige Produkte und digitale Transformation
Neben der Reduktion von Emissionen spielt auch das Produktportfolio eine zentrale Rolle: Tesa bietet mittlerweile rund 80 Produkte mit nachhaltigerem Beitrag an. Darunter etwa die prämierte „Debonding on Demand“-Technologie, die stark haftende Verbindungen bei Bedarf wieder lösbar macht – ein wichtiger Impuls für Reparaturfreundlichkeit und Recycling.
Zudem setzt das Unternehmen konsequent auf digitale Technologien: Von KI-gestützter Entwicklung über digitale Kundenservices bis zu ressourcenschonenden Produktionsprozessen – Tesa integriert Innovation gezielt in seine Nachhaltigkeitsstrategie.
Ganzheitliche Strategie mit fünf Handlungsfeldern
Mit der unternehmenseigenen Strategie „we do“ verfolgt Tesa einen umfassenden Ansatz in fünf Bereichen: Emissionsreduktion, verantwortungsvolle Beschaffung, Einsatz von recycelten und biobasierten Materialien, Kreislaufwirtschaft sowie die Unterstützung von Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen.
Der Bericht 2024 unterstreicht: Tesa versteht Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als zentralen Bestandteil seiner Innovations- und Unternehmensstrategie.